Ein Überblick
Sei es der Spaß am eigenen Projekt, das Gefühl wirklich Herr der eigenen vier Wände zu sein oder die Freude am Bauen und Selbermachen, die Gründe, warum sich viele Menschen als leidenschaftliche Hobby-Handwerker bezeichnen, sind vielseitig. Was auch immer die Ambitionen eines Heimwerkers sind, ein festes Set aus gebräuchlichen Werkzeugen wappnet jeden Baumarkt-Pionier für Installations- und Montagearbeiten verschiedenster Art.
Wenngleich manche Arbeiten im eigenen Haus, wie beispielsweise brenzlige Elektroinstallationen, nur von Experten durchgeführt werden sollten, so ist das Einsatzgebiet des Hobby-Handwerkers dennoch beachtlich.
Welche Werkzeuge gehören zur Grundausstattung eines Heimwerkers?
Für eigene Heimwerker-Arbeiten kann ein breites Instrumentarium benötigt werden. Grundsätzlich lohnt sich dabei der Griff zu preisgünstigen Werkzeugen. Der Erwerb von mittel- bis hochklassigen Marken wird für gewöhnlich erst bei häufigerem Gebrauch der Werkzeuge in Betracht gezogen. Gerade bei elektronischen Werkzeugen sorgen höhere Preisklassen für mehr Funktionen und Kapazitäten wie beispielsweise eine bessere Akkuleistung oder eine bessere Regulierung der Drehgeschwindigkeit.
Welches Zubehörmaterial gehört in die Werkstatt des Heimwerkers?
Für Installations- und Montagearbeiten verschiedenster Art sowie für allerlei DIY-Projekte wird auch ein vielfältiges Sammelsurium an Zusatzmaterialien benötigt. Dazu zählen für gewöhnlich:
- Aderendhülsen (ebenso Flachsteckhülsen und Zwillingsaderendhülsen)
- Ankerschienen
- Befestigungen (ebenso Befestigungsschellen)
- Befestigungssockel
- Bügelschellen
- Dübel (ebenso Schlagdübel)
- Gegenwannen
- Kabelbinder
- Kabelklammern
- Kabelschuhe (ebenso Ringkabelschuhe und Rohrkabelschuhe)
- Kippdübel
- Leitungsschlaufen
- Montageband
- Nägel (ebenso Hakennägel, Nagelscheiben und –schellen)
- Sammelhalter
- Schraubabstandsschellen
- Schrauben
- Steckschellen (ebenso Einzelschellen und Zwillingsschellen)
- Verbinder (Stoß- und Quetschverbinder)
Mit diesen Werkzeugen ist jeder Hobby-Handwerker voll ausgestattet:
Bohrer- Aus welchen Gründen auch immer ein Loch gebohrt werden muss, ein Bohrer mit Aufsätzen für Holz, Metall und Stein gehört ins Inventar des Heimwerkers.
Cuttermesser- Das Cutter- bzw. Teppichmesser ist ein sehr beliebtes Allzweckwerkzeug. Die extrem scharfen Klingen ermöglichen ein leichtes Schneiden verschiedenster Materialen. Wird die Klinge einmal unscharf, so kann diese an den Sollbruchstellen zu einer neuen Klinge zurecht gebrochen werden. Ein Cuttermesser ersetzt dadurch auch eine Schere. Achtung: Scharf!
Feile- Mit einer Flach- und Rundfeile werden Kanten und Löcher ausgefeilt.
Hammer- Ein wohl unabdingbares Werkzeug ist der Hammer, der Schlosserhammer bzw. der Zimmermannshammer. Ein Griff aus Holz verspricht dabei besonderen Halt.
Inbusschlüssel- Das Inbus- bzw. Innensechskantschlüssel genannte Werkzeug gehört ebenfalls zur Grundausstattung eines jeden Heimwerkers.
Multifunktionsschleifer- Damit lassen sich problemlos Kanten, große Oberflächen und kleine Rundungen schleifen.
Schraubendreher- Fast keine Tätigkeit eines Heimwerkers ist ohne einen Schraubendreher möglich. Für einfache Arbeiten eignen sich zwar sowohl Flachschraubendreher als auch Kreuzschlitzschraubendreher in verschiedenen Größen, jedoch sind gerade für größere Montage-Projekte elektronische Geräte die bessere Wahl. Am besten gelingt eine Installation- bzw. Montage mithilfe eines Akkuschraubers. Hat der Heimwerker ein größeres Budget zur Verfügung, so kann er durch den Kauf eines hochwertigen Akkuschraubers – beispielsweise mit Schlagbohrfunktion – auch bessere und vielseitigere Leistungen erzielen.
Schraubenschlüssel- Als Grundausrüstung lohnt sich ein Satz mit mindestens acht Kombischlüsseln in den Größen von 8 bis 17 mm.
Schraubzwinge- Wenn etwas zusammengeschraubt bzw. zusammengenagelt werden soll, sollte auch eine Schraubzwinge im Haushalt nicht fehlen.
Stichsäge- Sei es, um einen geraden Schnitt zu tätigen, um Kreise bzw. Kurven auszusägen oder um verschiedenste Materialen zu zerlegen, das Einsatzgebiet einer Stichsäge ist vielseitig. Achtung: Verletzungsgefahr!
Wasserwaage- Egal, ob für die Montage von Bildern oder von Schränken, wenn genau gemessen werden muss, zeigt eine Wasserwaage zuverlässig an, ob das jeweilige Objekt gerade „in Waage“ ist.
Winkelelemente- Dies sind Konstruktionen, mit deren Hilfe beispielsweise ein 90-Grad-Winkel eingezeichnet werden kann.
Zange- Ein Set aus Zangen gehört ebenfalls in den Werkzeugkasten des Heimwerkers. Eine Kneifzange, eine Kombizange, ein Seitenschneider, eine Rohrzange sowie eine Wasserpumpenzange – jeweils mit isolierten Griffen – zählen hier zum Standard.
Zollstock- Um etwas auszumessen, sind Gliedermaßstäbe bzw. Maßbänder nicht nur für alle Heimwerker ein großer Gewinn.