
Keine Arbeit für Laien
Vorweg muss darauf hingewiesen werden, dass Arbeiten an elektrischen Installationen wie Austauschen von Lichtschaltern nur vom Fachmann und autorisierten Personen durchgeführt werden dürfen. Technische Laien sollten von solchen Arbeiten die Finger lassen, da sie Defekte herbeiführen können oder sogar Unfälle und Verletzungen riskieren. Bei falsch ausgeführten Installationsarbeiten kann unter Umständen auch der Versicherungsschutz für ausgelöste Schäden verloren gehen.
Wenn ein defekter oder alter Lichtschalter getauscht werden muss, gibt es einiges zu beachten. Was genau, zeigt dieser Beitrag.

Die richtigen Schalter wählen
Manchmal kann es notwendig werden, vorhandene Lichtschalter auszutauschen. Es können sowohl technische als auch optische Gründe hierfür vorliegen.
Ein Lichtschalter kann zum Beispiel defekt sein oder das Design des Schalters ist veraltet und gefällt einem nicht mehr. In der Regel ist ein Austausch von Lichtschaltern unter Einhaltung bestimmter Regeln problemlos möglich.
Vor allem, wenn man in der gleichen Schalterserie bleibt, wie Gira System 55 oder bei Merten in allen Serien.
Wissenswertes rund um das Tauschen von Lichtschaltern erfährst du im folgenden Ratgeber.
Bevor der Lichtschalter ausgetauscht wird, ist ein passender Ersatz zu wählen. Je nach Installationsart des Schalters, ob beispielsweise in Aufputz- oder in Unterputzmontage brauchst du einen geeigneten Lichtschalter. Wichtig ist zudem die elektrische Funktion des Schalters. Lichtschalter können zum Beispiel als Ausschalter, Wechselschalter, Kreuzschalter, Serienschalter oder Taster ausgeführt sein. Nur wenn du Lichtschalter gleicher Funktion ersetzen möchtest, können die vorhandenen Anschlüsse auf gleiche Art und Weise verbunden werden.
Bei einigen Schaltern lassen sich die sichtbaren Bedienelemente wie die Schalttasten oder die Blenden und Abdeckungen tauschen, ohne dass das Schalterinnenleben davon betroffen ist. Solche Schalter ermöglichen es sehr leicht, ein anderes Schalterdesign zu installieren. So brauchst du keine Arbeiten an der Verkabelung ausführen, sondern nur die äußeren Elemente durch einfaches Stecken oder Schrauben auszutauschen. Informiere dich, ob dies bei deinen Lichtschaltern möglich ist.
Bevor du arbeiten am Lichtschalter vornimmst, muss der Stromkreislauf unbedingt unterbrochen werden. Nutze hierfür die Sicherungen in deinem Sicherungskasten und schalte die Stromzufuhr für den entsprechenden Raum oder Bereich ab. Anschließend solltest du prüfen, ob die auszutauschenden Komponenten tatsächlich spannungsfrei sind. Hierfür kann ein Stromprüfgerät eingesetzt werden.

Die einzelnen Arbeitsschritte beim Austauschen von Lichtschaltern
Hier grob die einzelnen Schritte des Austausches:
- Zunächst muss zum Austauschen der Lichtschalter demontiert werden. Gehe hierbei von außen nach innen vor. Entferne zuerst die Abdeckungen und Schalterblenden.
- Anschließend kannst du das Schalterinnere durch Öffnen der Spreizklemmen lösen.
- Nun kann der Lichtschalter aus der Dose gezogen werden.
- Die einzelnen Adern lassen sich durch das Öffnen der Sicherungsklemmen aus den Kontaktöffnungen ziehen. Die Sicherungsklemmen können als Schraubklemmen oder als Druckklemmen ausgeführt sein.
- Um den neuen Lichtschalter einzubauen, klemme zunächst die Adern wieder nach dem gleichen Verdrahtungsschema an den neuen Lichtschalter an.
- Fixiere den Lichtschalter mit den Spreizklemmen waagerecht ausgerichtet in der Dose und befestige zum Schluss die äußeren Schalterelemente.
- Sind alle Arbeiten erledigt, schalte den Strom über den Sicherungskasten wieder ein und prüfe die Funktion des Lichtschalters.
Fazit
Lichtschalter lassen sich innerhalb einer Schalterserie leicht austauschen. Da die Einsätze zum Schalten innerhalb der Serien einheitlich sind, kannst du durch das Tauschen des Rahmens und der Schalterwippe schnell ein neues Design schaffen.
Soll auch die Serie gewechselt werden, muss zunächst der Elektroinstallateur die Einsätze neu verkabeln.