
Wie muss ich einen Bewegungsmelder einstellen?
Ein Bewegungsmelder sollte so angebracht und eingestellt werden, dass er den richtigen Bereich erfasst, um die Bewegungen zu erkennen. Grundsätzlich gilt, dass die Geräte nicht dort montiert werden dürfen, wo Dauerauslöser wie Heizungsöffnungen, Wärmequellen, direktes Sonnenlicht oder andere sich bewegende Objekte zu einer Fehlauslösung führen.
Wozu ein Bewegungsmelder - Schalte automatisch Lampen ein

Mit einem Bewegungsmelder lassen sich elektrische Verbraucher wie Lampen automatisch schalten. Dadurch verbessern sich der Wohnkomfort und die Energieeffizienz. Weitere beliebte Anwendungsgebiete für Bewegungsmelder sind Alarmanlagen und die Objektsicherung. Egal, für was du den Bewegungsmelder verwendest, damit er zuverlässig funktioniert, ist es wichtig, dass er richtig installiert und eingestellt wird.
Was es rund um dieses Thema zu wissen gilt und wie du Bewegungsmelder einbaust erfährst du in folgendem Ratgeber.
Bewegungsmelder richtig einbauen, installieren und einstellen
Im ersten Schritt muss der richtige Installationsort für den Bewegungsmelder gefunden werden. Dieser ist vom jeweiligen Produkt und seinem Erfassungsbereich abhängig und kann eine Decke oder die Wand sein. Die Angaben des Herstellers für die Installation und den Einbau des Bewegungsmelders sind unbedingt einzuhalten.
Bei einigen Meldern ist die Installationshöhe exakt vorgegeben, bei anderen wiederum lässt sich der Erfassungsbereich durch Veränderung der Installationshöhe variieren. Ist der richtige Ort für den Bewegungsmelder gefunden, muss dort die benötigte Kabelinfrastruktur vorhanden sein. Geräte, die die Beleuchtung an und ausschalten sollen, benötigen die passenden Stromanschlüsse.
Melder, die erkannte Bewegungen per Kabel an eine Alarmzentrale weitergeben sollen, müssen ebenfalls passend verdrahtet werden. Möchtest du von einer externen Verkabelung und Stromversorgung unabhängig sein und den Bewegungsmelder an einem beliebigen Ort platzieren, können auch batteriebetriebene Geräte mit Funkschnittstellen die passende Lösung sein.
Bewegungsmelder richtig einstellen
Nachdem das Gerät an der gewünschten Stelle montiert ist, geht es an die Feinjustierung des Geräts und du kannst den Bewegungsmelder einstellen.
Bei vielen Produkten kann der Erfassungsbereich nachträglich eingeschränkt werden. Dies verhindert, dass beispielsweise ein angrenzendes Grundstück ebenfalls erfasst wird. Oft sind hierfür dunkle Klebestreifen oder Blenden zu verwenden, mit denen du seitliche Bereiche des Bewegungsmelderauges verdecken kannst. Unerwünscht ist das Auslösen des Bewegungsmelders auch durch Tiere wie Katzen oder Hunde.

Um diese Fehlauslösungen zu verhindern, kann es sinnvoll sein, den Sensor so auszurichten, dass er erst ab einer bestimmten Höhe über dem Boden zu messen beginnt. Sinnvoll ist es, den Erfassungsbereich per Trial-and-ErrorMethode nach und nach exakt zu justieren. Bewegungsmelder, die die Beleuchtung schalten, sind in der Regel mit einem Dämmerungssensor kombiniert. Dieser verhindert, dass die Beleuchtung unnötigerweise bei Tageslicht eingeschaltet wird. Am einfachsten stellst Du diese Geräte bei Dämmerung ein.
Meist lässt sich die gewünschte Helligkeit, ab der der Bewegungsmelder reagiert, über einen Drehregler per Hand oder mit einem Schraubenzieher festlegen. Im letzten Schritt musst du noch konfigurieren, wie lange das Licht nach einer erkannten Bewegung angeschaltet bleiben soll. Auch hierfür sind meist kleine Drehregler vorhanden. Wähle die Leuchtdauer so, dass die jeweilige Tätigkeit bequem auszuführen ist. Eine Beleuchtung im Treppenhaus sollte so lange leuchten, wie die Treppe benutzt wird. Ist die bewegungsgesteuerte Beleuchtung an der Haustür angebracht, muss sie so lange an bleiben, wie du zum Herausnehmen des Schlüssels und zum Aufschließen der Tür benötigst.
8 Tipps für das Einstellen eines Bewegungsmelders
- Beim Einstellen des Bewegungsmelders auf die richtige Position achten
- Es sollten keine Objekte eine Dauerauslösung verursachen, wie bspw. Zweige von Ästen in Kombination mit einer Wärmequelle, Haustiere, ...
- Stelle die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders passend auf die Situation ein.
- Passe die Leuchtdauer an, damit die Lampen nicht plötzlich ausgehen, wenn noch jemand auf der Treppe ist
- Teste die entsprechenden Einstellungen für die passende Situation
- Du kannst auch Bewegungsmelder kombinieren. Einen zum Einschalten und einen anderen dann zum Ausschalten, wenn Du beim Ziel – bspw. Der Wohnung – angekommen bist.
- Denke über smarte Bewegungsmelder in Kombination mit passenden Leuchtmitteln nach, die sich einfach ohne Installationsaufwand aufstellen und über eine App konfigurieren lassen.
- Bewegungsmelder können auch mit Türklingeln kombiniert sein: Türklingel mit Kamera und Bewegungsmelder
Fazit
Bewegungsmelder gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Funktionen. Du kannst klassische Bewegungsmelder für den 220V Anschluss bekommen, oder auch smarte Geräte mit Akkubetrieb. Genauso können Leuchten im Stromnetz, smarte LEDs oder auch Geräte über Bewegungsmelder gesteuert werden.
Beim Einstellen des Bewegungsmelders ist wichtig, darauf zu achten, dass der abgedeckte Erfassungsbereich passt und es keine Störquellen gibt, die das ungewünschte Auslösen des Bewegungsmelders verursachen. Beispielsweise kann der Melder so ausgerichtet werden, dass er nicht den Boden erfasst, sondern knapp darüber auslöst, um Bewegungen von Kleintieren, wie bspw. Mäusen oder Katzen im Garten zu verhindern.